Turnierhundsport
Sportlich, sportlich! Wer Hunde und Bewegung liebt, ist beim Turnierhundsport – kurz THS genannt – genau richtig. Denn bei dieser Disziplin dreht sich alles um Sport und Spaß mit dem Vierbeiner.
Was früher als populärer Breitensport Hundefreunde auf die Beine brachte, hat sich längst zu einem richtigen Sport (Leichtathletik mit dem Hund) entwickelt. Wer will, kann sich auf höchstem Niveau mit anderen Sportlern messen. Die Aufteilung in Altersklassen und die getrennte Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern stehen für sportliche Fairness. Der absolute Höhepunkt des Ganzen ist der Vierkampf. Dabei stellen Hund und Halter ihre Sportlichkeit gleich in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis: Angefangen mit Gehorsam/Unterordnung, wobei das harmonische Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund im Fokus steht. Über den Hindernislauf bis hin zur Bewältigung von Slalom und Hürden. Eine echte Herausforderung, die Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen fordert und jede Menge Spaß bringt.
Aber auch der Combination Speed Cup (CSC) und der Geländelauf, der eine Strecke von 1.000, 2.000 oder 5.000 Metern umfasst, sind beliebt. Beim CSC gibt es einen rasanten Staffellauf mit Hürden und Hindernissen für Hund und Halter zu sehen. Dabei gilt es, drei verschiedene Hindernisstrecken zu bewältigen, die jeweils von drei Teilnehmern mit ihren Hunden gelaufen werden. Es geht um Zeit und das nächste Team darf erst starten, wenn der erste Hund die Ziellinie quert. Zusätzlich geht es um Fehlerfreiheit. Jedes ausgelassene oder fehlerhaft genommene Hindernis bringt Strafsekunden. Sieger ist das Team, das mit der besten Zeit aus zwei Durchgängen gewinnt.
(Quelle: https://www.vdh.de/hundesport/turnierhundsport/)
Rally-Obedience
Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte. Hier steht der Spaß für Mensch und Hund im Vordergrund. Bei der Kombination aus Parcours und Obedience-Übungen ist Präzision und Tempo zugleich gefragt.
Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden. Rally Obedience kommt mit wenig Zubehör aus und ist unkompliziert durchführbar. Nicht nur für Profis: selbst Kinder können im Parcours schon spielerisch mit ihrem Hund Unterordnungsübungen probieren.
Im Vordergrund steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt.
Rally Obedience ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart. Sie wurde vor einigen Jahren in den USA entwickelt und hat dort bereits eine große Anhängerschaft erobert.
So funktioniert es:
Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station finden sie ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht.
Das Besondere an diesem Sport: Hund und Mensch dürfen und müssen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Die Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Unterordnungs-Übungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es sind Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren sowie 360° Kreise. Andere Schilder fordern auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen. Fester Bestandteil eines Parcours sind außerdem die so genannten Bleib: - oder Abrufübungen. Eine Besonderheit ist die Übung zur Futterverweigerung, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass sich der Hund bedient.
Bewertet wird das Team nach Punkten und Zeit.
(Quelle: https://www.vdh.de/hundesport/rally-obedience/)
Agility
In dieser Disziplin gilt es, mit hohem Tempo, aber möglichst fehlerfrei durch einen Parcours zu kommen. In wohl keiner anderen Hundesportart kommt es so sehr auf das Zusammenspiel von Mensch und Hund an. Oft entscheiden Sekundenbruchteile über den Sieg.
Agility verlangt auch von Menschen sehr viel Koordination, Körpergefühl und schnelle Reaktionen. Denn der Hundehalter muss seinen Hund an der unsichtbaren Leine durch den Parcours lenken. Dabei läuft er neben den Hindernissen her und steuert das Tier lediglich durch Körpersprache und Hörzeichen.
Bei diesem Sport ist eine gemeinsame Leistung gefragt. Hier können Mensch und Hund zeigen, was sie können und wie gut sie aufeinander eingestellt sind. Es gewinnt das schnellste Team mit den wenigsten Fehlern.
Agility eignet sich für fast alle Hunderassen. Große und schwere Hunde sollten diesen Sport allerdings aufgrund der hohen körperlichen Belastung nicht ausüben. Das gilt auch für übergewichtige und kranke Hunde.
Jeder Parcours ist anders
Auf der Strecke sind die unterschiedlichsten Hindernisse zu überwinden: Reifen, eine A-Wand, der Laufsteg, Slalom, Wippen, Tunnel, verschiedene Sprunggeräte und vieles mehr. Die individuelle Kombination der Elemente macht dabei den speziellen Charakter eines Parcours aus. Der Schwierigkeitsgrad des Gesamtparcours wird mit drei Leistungsklassen (1-3) bezeichnet. Auch die Höhe der zu überwindenden Geräte wird in drei Klassen eingeteilt (Small, Medium und Large). Die Zuordnung zu den Klassen richtet sich nach der Größe des Hundes.
(Quelle: https://www.vdh.de/hundesport/agility/)
Obedience
Gehorsam und freudige Teamarbeit zwischen Hund und Mensch sind die Tragsäulen der aus England stammenden Hundesportart Obedience. In verschiedenen Situationen wird kontrolliertes Verhalten abverlangt; dabei spielen Arbeitswille, Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision in der Ausführungen der Übungen eine Rolle.
Zu dieser Sportart gehört neben der vollständigen Beherrschung der Basishörzeichen auch das Apportieren von unterschiedlichen Materialien (Holz, Metall, Kunststoff). Besonders wichtig ist beim Obedience die Kontrolle auf Distanz. Dabei lenkt der Hundeführer seinen Hund nur durch Hör- und Satzzeichen aus größerer Entfernung. Auf diese Anweisungen hin muss der Hund präzise zwischen der Sitz-, Steh-, und Platz-Position wechseln, wird zu unterschiedlichen Markierungspunkten geschickt und muss zwischen rechts und links unterscheiden können.
Beim Richtungsapport wird der Hund gezielt zu einem der drei ausgelegten Bringhölzer geschickt (Mitte, rechte Seite, linke Seite) und darf nur das angezeigte Objekt apportieren. Ein weiteres Element beim Obedience ist die Geruchsidentifikation. Aus mehreren identischen Objekten muss der Hund das herausfinden, welches der Hundeführer vorher berührt hat.
Seit 2002 wird Obedience auch in Deutschland angeboten. Alle Hundesportverbände im VDH betreiben aktiv und erfolgreich diese Sportart und richten mehr als 250 Wettkämpfe jährlich aus.
Worin der Sinn von Obedience liegt? Diese Sportart gibt Hundesportlern die Möglichkeit, ihre Vierbeiner sinnvoll zu beschäftigen. Die Arbeitsweise der Spitzenteams fasziniert viele Hundebesitzer. Präzises und regelmäßiges Training ist Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Sport. Die Arbeitsfreude der Hunde sollte dabei aber immer im Vordergrund stehen.
Dass während eines Wettkampfes in allen Leistungsklassen die Sozialverträglichkeit aller teilnehmenden Hunde immer wieder überprüft wird, ist ein weiterer sehr wichtiger Effekt.
Kein Wunder, dass Obedience viele Hundehalter anspricht. Eigentlich findet sich jeder in diesem Sport wieder, der sich gerne mit seinem Hund beschäftigt. Spaß an Gehorsamkeitsübungen sollte man auf jeden Fall haben. Ehrgeiz, der allerdings nicht auf Kosten des Hundes gehen darf, gehört natürlich auch dazu.
(Quelle: https://www.vdh.de/hundesport/obedience/)
Spürhundesport (SHS)
Beschreibung unter nachfolgendem Link
https://www.hsvrm.de/sportangebote/spürhundsport/